Amy Harman
Amy Harman ist eine leidenschaftliche Verfechterin des Fagotts. Als Solistin, Kammermusikerin, Lehrerin und Kommunikatorin ist sie sehr gefragt. Von 2013 bis 2024 war sie Professorin an der Royal Academy of Music und gibt international Meisterkurse und Coachings. Im Jahr 2024 wurde sie zur Professorin für Fagott an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf ernannt und ist damit die erste Frau in dieser Position in Deutschland. Im Alter von 23 Jahren wurde sie Solofagottistin des Philharmonia Orchestra. Sie ist eine gefragte Gastsolistin bei führenden europäischen Orchestern, darunter Paavo Järvis EFO und das Mahler Chamber Orchestra, und ist derzeit Solofagottistin des Aurora Orchestra. 2014 wurde sie von YCAT ausgewählt. Zu den Höhepunkten ihrer Solokarriere zählen die Uraufführung von Roxanna Panufniks Konzert für Fagott und Streichorchester mit der Royal Northern Sinfonia, Strauss' Concertino mit dem English Chamber Orchestra, Mozarts Konzert beim Festival Suoni dal Golfo in Lerici sowie ihr Auftritt als fliegende Solistin bei der Weltpremiere von Stockhausens Mittwoch aus Licht. Amy war die erste Fagottistin, die ein Live-Solo-Recital für BBC Radio 3 spielte. Sie gibt regelmäßig Recitals in Großbritannien und Deutschland mit ihrem Partner Tom Poster. Sie hat an internationalen Festivals teilgenommen, darunter in Pärnu, Spoleto USA, Aldeburgh, Tiflis, West Cork, Ryedale, beim Bath Mozartfest und bei Mizmorim, und besucht regelmäßig das IMS Prussia Cove. Amy hat Werke von Olav Berg, Heloïse Werner, Brian Elias, Roxanna Panufnik, Robin Holloway und Simon Holt für sich komponieren lassen. Die Kammermusik steht im Mittelpunkt von Amys künstlerischem Schaffen. Zehn Jahre lang war sie Mitglied des Ensemble 360, seit 2020 tritt sie regelmäßig mit dem Kaleidoscope Chamber Collective, den Künstlern der Wigmore Hall, auf. Sie ist Mitglied des von Adam Walker gegründeten Orisino Wind Quintetts und nimmt für Chandos auf.