DEZEMBER 2025

Candlelight –
Skandinavische Weihnacht 

Ein Fest der Sinne im Kerzenschein

 

Arcangelo Corelli
Concerto grosso D-Dur op. 6 Nr. 4 (1712) für Streicher 

Johan Svendsen
2 Swedish Folk-Melodies op. 27 (1897) 

Alessandro Marcello
Konzert für Oboe und Orchester d-Moll (ca. 1717) 

Jean Sibelius
Valse triste op. 44 (1904) 

Gabriel Fauré'
Pavane op. 50 (1888) 

Tomaso Albinoni
Konzert Nr. 8 D-Dur op. 7 für zwei Oboen und Orchester (1715) 

Jean Sibelius
Andante festivo (1922) 

Johann Sebastian Bach
Konzert a-Moll BWV 1041 für Violine und Orchester 

Edvard Grieg
„Aus Holbergs Zeit“ – Suite im alten Stil (2021) (1884) 

Traditional
Ack Värmeland, du sköna 

 

Marie Tetzlaff, Violine 
Moritz Ter-Nedden, Violine und Leitung
 

  

Im Dezember lädt die Klassische Philharmonie Bonn das Publikum zu einer zauberhaften Verbindung von Musik, Licht und Duft in das winterliche Skandinavien ein! Das Programm spannt einen festlichen Bogen von barocker Eleganz bis zur nordischen Romantik: Corellis strahlendes Concerto grosso, Johan Svendsens schwedische Volksweisen und Griegs temperamentvolle Holberg-Suite lassen den Norden in warmen Farben leuchten. Mit Gabriel Faurés lyrischer Pavane und Albinonis glanzvollem Konzert erklingt pure musikalische Raffinesse. Als Solistin bezaubert die Oboistin Marie Tetzlaff im Oboenkonzert von Alessandro Marcello. Ein besonderes Highlight: Unser neuer Orchesterdirektor Moritz Ter Nedden übernimmt die Leitung und glänzt zugleich als Solist im Violinkonzert a-Moll von Johann Sebastian Bach. Ein Konzert, das alle Sinne berührt: Musik, Kerzenschein und Duft in harmonischer Vollendung. 

BIOGRAFIE

Marie Tetzlaff

Marie Tetzlaff wurde 1993 in Frankfurt am Main geboren. Sie studierte Oboe und
Instrumentalpädagogik in Tel Aviv, Köln und Stuttgart. Während ihres Studiums war sie Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie und des Gustav Mahler Jugendorchesters, sowie Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes und der Villa Musica. Sie war bereits in vielen renommierten Orchestern zu Gast, u.A. dem WDR Sinfonieorchester, Gürzenich Orchester Köln, Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, Oslo Philharmonic und Norwegian Chamber Orchestra. Von 2019-2021 war sie Solo-Oboistin im Philharmonischen Orchester Heidelberg und ist seitdem in gleicher Position beim Norwegian Radio Orchestra tätig. Als Solistin trat sie mit dem Kammerorchester Frankfurter Solisten, dem Philharmonischen Orchester Heidelberg, dem Norwegian Radio Orchestra und den Berliner Barock Solisten auf. Auch kammermusikalisch ist sie sehr aktiv und war in den letzten Jahren u.A. beim Risør Chamber Music Festival, Oslo Kammermusikkfestival, Spannungen Festival Heimbach und Norsjø Kammermusikkfest zu hören. Sie ist außerdem Mitglied der Ensembles Oslo Sinfonietta und Oslo Kammerakademi und unterrichtet am Barratt Due Musikkinstitutt

BIOGRAFIE

Moritz Ter-Nedden 

Der vielfach ausgezeichnete Geiger Moritz Ter-Nedden sucht und findet neue Wege in der klassischen Musik. Selbstverständlich bewegt er sich zwischen Neuer Musik, historischer Aufführungspraxis, experimentellen Konzertformaten und klassischer Orchestertradition. Ihn interessiert, wie Musik heute relevant sein kann – und wie sich diese Begeisterung auf das Publikum überträgt. Seine Ausbildung erhielt er bei Thomas Christian in Detmold sowie bei Ulf Schneider und Oliver Wille in Hannover. Früh begann er, sich über das klassische Repertoire hinaus mit neuen musikalischen Ausdrucksformen zu beschäftigen – eine Offenheit, die bis heute seine Arbeit prägt. Für seine Vermittlung Neuer Musik wurde er mit dem Boris-Pergamenschikow-Preis ausgezeichnet. Er arbeitet regelmäßig an Werken von Komponist*innen wie Helmut Lachenmann, Kaan Bulak, Max Andrzejewski und Benjamin Scheuer – oft von der ersten Skizze bis zur Uraufführung. Als Konzertmeister des Treppenhausorchesters, das sich in den letzten 20 Jahren zu einem der führenden Ensembles für innovative klassische Musik in Europa entwickelt hat, bringt Moritz Ter-Nedden sowohl musikalisch als auch konzeptionell seine Handschrift in zahlreiche Konzertformate ein. Die Kammermusik spielt eine zentrale Rolle in seinem musikalischen Schaffen – über viele Jahre war er Teil des Daphnis Quartetts und des Trio Solaris. Als Solist und Kammermusiker ist er ein gern gesehener Gast bei Festivals wie dem Lucerne Festival, dem Rheingau Musikfestival, dem Beethovenfest Bonn, Istanbul Music Festival und dem Heidelberger Frühling. Inzwischen ist er als Konzertmeister in zahlreichen Ensembles und Orchestern gefragt – darunter die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, das Württembergische Kammerorchester Heilbronn, das BR Rundfunkorchester, das Ensemble Ascolta und die Kammerakademie Potsdam. Kürzlich wurde er zum Konzertmeister der Kammerakademie Neuss ernannt – einem renommierten deutschen Kammerorchester. In gleicher Funktion prägte er von 2017 bis 2022 die Arbeit des Folkwang Kammerorchesters Essen mit. Zunehmend widmet sich Moritz Ter-Nedden der historischen Aufführungspraxis – mit besonderem Interesse für die Musik des 19. Jahrhunderts. Er ist Teil des international beachteten „Wagner Cycle“, in dem der Ring des Nibelungen auf historischem Instrumentarium neu erarbeitet wird, und vertieft dieses Interesse in der Arbeit mit Persönlichkeiten wie Gottfried von der Goltz, Clive Brown und Amandine Beyer. Ab der Saison 2025/26 übernimmt er die Position des Musical Director der Klassischen Philharmonie Bonn. Moritz Ter-Nedden spielt eine Violine von Joseph Gagliano aus dem Jahr 1789.  

Tickets finden Sie unter Ihrem Konzerthaus

KONZERTHAUS  Berlin
RUDOLF-OETTKER-HALLE  Bielefeld
DIE GLOCKE  Bremen
MARITIM HOTEL  Bonn
LANDESFUNKHAUS  Hannover
LAEISZHALLE  Hamburg
KONZERTHAUS  Karlsruhe
HERKULESSAAL  München
MEISTERSINGERHALLE  Nürnberg
LIEDERHALLE  Stuttgart
KURHAUS  Wiesbaden