Inspiriert von gestern.
Berührt heute.

November 2025

Komponiert für
die Ewigkeit 

 

Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie Nr. 13 F-Dur KV 112 (1771) 

Felix Mendelssohn Bartholdy
Konzert e-Moll op. 64 für Violine und Orchester (1844) 

Georg Friedrich Händel
Suite Nr. 1 aus der „Wassermusik“ (1717) 

Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21 (1800) 
 

Niklas Liepe, Violine 
Raphaël Merlin und Julien Leroy, Leitung

  

Was wäre, wenn sich Musikgeschichte nicht nur hören, sondern erleben ließe? Wenn Komponisten vergangener Jahrhunderte uns nicht nur ihre Werke, sondern auch ihre Gedanken hinterließen – mitten im Konzertsaal? In „Komponiert für die Ewigkeit“ verschmelzen Klang und Geschichte zu einem außergewöhnlichen Erlebnis. Vier Komponisten – vier Zeitreisen. Zwei von ihnen erscheinen dem Publikum auf neue Weise: In szenisch gestalteten Projektionen treten Felix Mendelssohn und Georg Friedrich Händel als virtuelle Avatare in Erscheinung – reflektierend, erzählend, inspirierend. Auf den Auftakt mit Mozarts Sinfonie Nr. 13, die dieser im zarten Alter von 15 Jahren schrieb, folgt Felix Mendelssohns Violinkonzert – eines der schönsten Solokonzerte des 19. Jahrhunderts. Interpretiert wird es von Niklas Liepe, Opus Klassik-Preisträger und einer der innovativsten Geiger seiner Generation. Mit Georg Friedrich Händels Wassermusik taucht das Konzert in das London des frühen 18. Jahrhunderts ein. Zum Abschluss erklingt Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 1 in C-Dur – sein kühnes Debüt im sinfonischen Genre. Die musikalische Leitung übernimmt Raphael Merlin, Dirigent, künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Orchestre de Chambre de Genève sowie ehemaliger Cellist des vielfach preisgekrönten Quatuor Ébène.

Mehr erfahren

EDITORIAL

Liebe Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher,

die Klassische Philharmonie Bonn geht mit einer neuen Führungsstruktur in die kommende Spielzeit – und wir möchten Sie daran direkt teilhaben lassen.

Ich, Nils Liepe, habe das Orchester in den vergangenen Jahren als Geschäftsführer begleitet und geprägt. Ab sofort übernehme ich als geschäftsführender Intendant die Verantwortung für Organisation, Verwaltung und die strategische Ausrichtung. Mein Ziel ist es, die Kontinuität und Stabilität des Orchesters zu sichern und zugleich neue Perspektiven zu eröffnen.

Mit Moritz Ter-Nedden, einem gebürtigen Bonner, tritt ein neuer Orchesterdirektor in die Leitung ein. Seine internationale Erfahrung als Konzertmeister und Solist bei Ensembles wie der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem BR-Rundfunkorchester oder der Kammerakademie Potsdam wird neue künstlerische Impulse setzen. Er möchte klassische Exzellenz mit innovativen Konzertformaten verbinden und so das Publikum immer wieder neu begeistern.

Als Leiter der Künstlerischen Projektentwicklung und Programmgestaltung ergänzt Niklas Liepe das Team. Seine internationalen Projekte – von „The New Paganini Project” bis „GoldbergReflections” – zeigen, wie Tradition und Innovation fruchtbar zusammenfinden können. Mit dieser Erfahrung möchte er das Programm der Klassischen Philharmonie Bonn erweitern und das Konzertleben um neue Horizonte bereichern.

Wir sehen diese Dreierspitze als Chance: Gemeinsam wollen wir die Klassische Philharmonie Bonn mit Ihnen und für Sie weiterentwickeln – mit Kontinuität, künstlerischer Exzellenz und der Kraft neuer Ideen. Wir freuen uns besonders darauf, Sie in den kommenden Konzerten persönlich zu begrüßen und mit Ihnen die neue Spielzeit voller Energie, Begegnungen und Impulse zu erleben.

Herzlichst, Nils Liepe, Moritz Ter-Nedden und Niklas Liepe

Ihre Konzerthäuser

KONZERTHAUS  Berlin
RUDOLF-OETTKER-HALLE  Bielefeld
DIE GLOCKE  Bremen
MARITIM HOTEL  Bonn
LANDESFUNKHAUS  Hannover
LAEISZHALLE  Hamburg
KONZERTHAUS  Karlsruhe
HERKULESSAAL  München
MEISTERSINGERHALLE  Nürnberg
LIEDERHALLE  Stuttgart
KURHAUS  Wiesbaden

NEWS

WhatsApp-Channels für exklusive Einblicke

Und wir sind begeistert davon, Ihnen eine neue, direkte Möglichkeit anzubieten, mit uns in Verbindung zu bleiben:
Unsere WhatsApp-Channels! Dieses neue Format ermöglicht es Ihnen, aktuelle Informationen und exklusive Inhalte ganz bequem auf Ihrem Smartphone zu erhalten.

  • Was sind WhatsApp-Channels?
    WhatsApp-Channels sind einseitige Informationskanäle, die es Ihnen ermöglichen, wichtige Neuigkeiten und Updates von uns zu erhalten, ohne sich in Gruppenchats oder Ablenkungen zu verlieren. Sie abonnieren einfach unseren Channel und erhalten regelmäßig Konzertankündigungen, exklusive Angebote und spannende Einblicke direkt auf Ihr Handy.

  • Was erwartet Sie in unserem Channel?
    -
    Neuigkeiten und Programminformationen zu unseren Konzerten
    - Exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Orchesters
    - Erinnerungen an bevorstehende Events
    - Musikalische Empfehlungen und Highlights

  • So abonnieren Sie unseren WhatsApp-Channel:
    Nutzen Sie einen Link und klicken Sie hier.

  • Oder nutzen Sie einen QR-Code und scannen Sie
    ihn mit ihrem Mobile-Telefon: