Samstag, 12. Februar 2022, Karlsruhe
Wagner · Lebrun · Mozart
> weitere Infos
Richard Wagner |
Siegfried-Idyll |
Entstanden zur Geburt seines Sohnes Siegfried ist es ein liebevolles Geschenk an Wagners Frau Cosima. |
Ludwig August Lebrun (1752-1790) |
Oboenkonzert d-Moll Oboe: Tsai-Chen Juan |
Es ist aus Mozarts Zeit das Werk eines Mitglieds der Mannheimer Hofkapelle, der dieser auch nach der Übersiedelung des Hofes nach München folgte. Lebrun galt als einer der besten Oboisten seiner Zeit. Sein Œuvre stellt dankbare virtuose Aufgaben an den Solisten. Eine Mannheimer empfindsame Melodik im 2. Satz verbindet sich mit der aus Frankreich hergeleiteten Geste eines Rondos zum Schluss. |
Wolfgang Amadeus Mozart |
Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 („Haffner-Sinfonie“) |
Sie ist der Salzburger Bürgermeisterfamilie Haffner gewidmet. Ihr musikalisches Material stammt von einer geplanten Serenade eben auch für die Haffners. Später sah Mozart den musikalischen Stoff eher für eine Sinfonie geeignet. Der 1. Satz mit dem kantigen Hauptmotiv bestätigt das. Bemerkenswert ist Mozarts Anweisung für den letzten Satz „so schnell als möglich“. |
Dirigentin: Vanessa Benelli Mosell |
Dienstag, 5. April 2022, Karlsruhe
Mozart · Beethoven · Mendelssohn
> weitere Infos
Wolfgang Amadeus Mozart |
Ouvertüre zu „Figaros Hochzeit“) |
Ludwig van Beethoven |
Konzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester C-Dur op. 56 (Tripelkonzert)
|
Das Konzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester ist keineswegs ein Rückschritt zum Concerto grosso, sondern eine fortschrittliche Lesart der „Konzertanten Sinfonie“. Die Partien der Violine und des Violoncellos sind sehr anspruchsvoll, dagegen der Klavierpart, den technischen Möglichkeiten des Erzherzogs Rudolf von Österreich angepasst, etwas weniger. Dieses wunderbare Werk wird leider heute nicht so häufig gespielt, weil Stil und musikalisches Einverständnis der 3 Solisten kongruent sein müssen. |
Felix Mendelssohn |
Sinfonie Nr. 3 in a-Moll op. 56 („Schottische") |
Dirigent: Christoph König |