Herzliche Einladung zu den Sonderkonzerten im Mai

In den kommenden Wochen laden wir Sie nochmals zu musikalischen Reisen in die "Neue Welt" ein, aber - in Bonn und Bad Neuenahr - auch zu Sonderkonzerten mit Katharina Hack. Die vielversprechende und bereits sehr erfolgreiche junge Pianistin wird mit uns gemeinsam Beethovens zweites Klavierkonzert aufführen.
Vorab führte Sie mit uns ein Gespräch über ihren Werdegang sowie die besondere Bedeutung von Beethovens Musik für sie:
Beethoven als Heimathafen
Die Musik ist ihr quasi in die Wiege gelegt: Katharina Hack wurde in eine Musikerfamilie geboren, der Vater Cellist im Orchester, die Mutter Klavierpädagogin. „Bei der Konstellation lag dann auch die Wahl des Instruments nahe“, erzählt die sympathische Pianistin heute. Doch sie und ihre Schwester Anouchka hatten dennoch die Wahl. „Unser Vater hatte für mich – die ältere Schwester - ein extra kleines Cello gebaut. Als ich mich dann in das Klavier verliebte, waren alle froh, dass meine Schwester wenig später das kleine Cello für sich entdeckte.“
Als Jungstudentin war Katharina Hack zunächst bei Ilja Scheps an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, später studierte sie bei Konstanze Eickhorst in Lübeck und im Konzertexamen bei Bernd Glemser in Würzburg, wo sie auch als Assistentin im Bereich Kammermusik unterrichtete. Prägend ist für sie auch ihre Mentorin Gabriela Montero, mit der sie aktuell im Rahmen der amerikanischen OAcademy eng zusammenarbeitet. Katharina Hack konzertiert als Solistin mit Orchestern wie dem Istanbul State Symphony Orchestra und den Dortmunder Philharmonikern und bildet ein festes Duo mit ihrer Schwester Anouchka Hack. Die gemeinsame Debüt-CD, die bei Genuin erschien, fand großen Anklang bei der Presse und den Hörern und war für den Opus Klassik nominiert.
Bei Katharina Hacks Konzerten mit der Klassischen Philharmonie Bonn im Mai steht Beethovens zweites Klavierkonzert auf dem Programm. Mit dem Komponisten verbindet sie eine lange Geschichte: „Meine Beziehung zu Beethoven ist immer intensiver und herzlicher geworden“, so Hack. „Inzwischen ist sein Werk für mich so etwas wie ein musikalischer Heimathafen. Wenn ich in meinen Kalender schaue und es steht viel Beethoven auf dem Programm, dann weiß ich, dass es ein gutes Jahr werden wird.“ Die Verbundenheit mit Beethoven ist inzwischen auch geographischer Natur, denn Hack ist vor Kurzem nach Bonn gezogen. „Es ist ein besonderes Gefühl, sich hier in Bonn mit Beethoven zu beschäftigen. Sogar die Vögel reagieren auf Beethoven, wenn ich in meinem Studio sitze und seine Musik spiele“, erzählt sie lachend.
Mit der Klassischen Philharmonie Bonn spielt Katharina Hack zum ersten Mal zusammen und freut sich auf die Konzerte: „Die Klassische Philharmonie Bonn hat eine ganz besondere Energie, weil so viele junge Musikerinnen und Musiker beteiligt sind. Ich bin gespannt auf das gemeinsame Musikmachen mit dem Orchester, ebenso wie auf die Zusammenarbeit mit Alexander Hülshoff.“ Auch die Orte, an denen die beiden Konzerte stattfinden, haben in diesem Fall etwas Besonderes: „Beethoven in Bonn spielen zu dürfen, hat etwas Magisches. Zumal Teile seines zweiten Klavierkonzerts ja noch in Bonn entstanden sein dürften.“
Doch auch das Konzert im Augustinum in Bad Neuenahr, das zum jetzigen Zeitpunkt noch eine Ausnahme darstellt, ist eine Besonderheit für Orchester und Solistin: „Ich finde es schön, diese Tradition der Wiener Klassik-Konzerte in Bad Neuenahr wieder aufleben zu lassen, und freue mich, daran mitzuwirken. Beethoven schafft es überall, die Menschen zusammenzubringen. Seine Musik hat für mich etwas Kraftgebendes.“
Herzliche Einladung also zu den beiden Sonderkonzerten im Mai!
Alle Informationen zu den beiden Konzerten und Terminen finden Sie weiter unten.
Sonderkonzerte
Rising Star
Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento F-Dur, KV 138
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr.2 B-Dur, op. 19
Pjotr I. Tschaikowsky: Streicherserenade C-Dur, op. 48
Katharina Hack, Klavier
Klassische Philharmonie Bonn
Ltg.: Alexander Hülshoff
Wie wichtig musikalische Förderung in jungen Jahren ist, weiß Ervis Gega nicht nur aus eigener Erfahrung, sondern auch durch ihre langjährige Lehrtätigkeit – und natürlich als Leiterin der Klassischen Philharmonie Bonn. Als Solistin für die Konzerte in Bonn und Bad Neuenahr hat sie einen Weltstar am Klavier eingeladen: Die junge Pianistin Katharina Hack gilt als "Ausnahmeerscheinung mit ganz starker Persönlichkeit" und wurde vielfach ausgezeichnet. Mit ihrer Schwester, der Cellistin Anouchka Hack, bildet sie ein festes Duo. In ihren Konzerten stehen immer wieder auch Improvisationen auf dem Programm - etwas, das sie mit dem Komponisten, den sie an diesem Abend interpretiert, gemeinsam hat, Ludwig van Beethoven. In den Streicherwerken sorgt Ervis Gega als Konzertmeisterin für den edlen Bogenstrich, den auch sie von klein auf gelernt hat.
Termine:
Samstag, 20. Mai 2023, 18 Uhr, Maritim-Hotel Bonn
Sonntag, 21. Mai 2023, 17 Uhr, Augustinum Bad Neuenahr